Maksutov – Blutmond

  • Der Mond 'durchflogen', die Abgase und das rote Blinklicht vor dem fast vollen Mond.

Blutmondnacht mit Maksutov

Am 28.9.2015 war die Blutmondnacht, die wir auf dem Frienisberg, Kanton Bern, verbrachten. Dort haben wir von 2:00 Uhr bis um 9:00 Uhr der Kälte getrotzt und wurden dafür mit einem Schnupfen und vielen Monden 🙂 belohnt.

Das war einer der ersten Einsätze unserer getunten „Russentonne“, ein Maksutov-Cassegrain Spiegel Objektiv mit 1000 mm Brennweite. Ein rein manuelles Objektiv mit fester Blende (f/10).

Bei unseren ersten Tests hatten wir grosse Schwierigkeiten den Fokus zu finden. Vor allem bei Einsatz in der Astrofotographie kommt man nicht ohne weitere Hilfsmittel zu einem scharfen Bild. Für die Bilder oben hatten wir den Laptop dabei und mit einem 10x Zoom im Liveview die Schärfe eingestellt, aber auch dann ist es schwierig den Fokus zu finden, da jede Berührung des Objektivs sofort sichtbar wird (unsere Canon hat nur ein Objektiv, aber keine Sensor Stabi).
Aufgrund der enormen Brennweite sind die Bilder mit dem Objektiv nur bei sehr kurzen Belichtungen oder einem sehr stabilen Aufbau mit Fernauslöser verwacklungsfrei.

Auch wenn das Objektiv jenseits der gewohnten Komfortzone von Autofokus, Bildstabiliserung und Blendenautomatik erst einmal schwierig in der Handhabung ist … die Bilder sind einfach unglaublich und der Aufwand vergessen.
Ich habe den Mond noch nie in einer solchen Grösse und Detailschärfe Live gesehen.

 

Öffnung / Brennweite

Öffnung 100mm – Brennweite 1000mm

Öffnungsverhältnis

entspricht f/10

Gewicht

2,3 kg (Tubus, Optik)

Nutzbares Bildfeld

ca. 45mm im Durchmesser – korrigiert und mit guter Ausleuchtung

Tauschutzkappe

Integrierte Tauschutzkappe – für den Transport einschiebbar

Scharfstellung

über vorderen Objektivring – kein shifting

Optischer Aufbau

Klassischer Maksutov mit Hauptspiegel, vorderer Korrektor Linse und Fangspiegel – geschlossenes System. An der Rückseite befindet sich noch eine multivergütete Bildfeldebnungs- und Korrektor Linse.

Stativanschluß

über 1/4″ und 3/8″ Innengewinde (je zwei Stück um 90° versetzt)

Erweiterungen

T2 – Canon EF Adapter, Winkel für stabile Stativbefestigung mit Prismenschiene und Klemme, Feinjustierhilfe

 


Wie hast du deine Maksutov-Tele getunt? Hast du Fragen zu unserem Setup? Oder möchstest uns deine Meinung über unsere Bilder da lassen? Wir freuen uns über deinen Kommentar 🙂

About

Autor, Kameramann/Fotograf und Lötzinn Spezialist. Bastelt lauter total nützliches Zeug. Im Wasser und in der Luft. Lebt nicht mehr gefährlich.

3 Replies

Leave a reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *