Sonnenfinsternis



Sonnenfinsternis objektiv betrachtet
Zur Sonnenfinsternis am 20.03.2015 haben wir auf einer Dachterrasse in Bern eine kleine Sternwarte aufgebaut.
Das Wetter war gut, die Temperaturen angenehm. Die Dachterrasse zog auch andere Interessierte an, die dort einen Blick auf die Sonnenfinsternis riskieren wollten. Wie gut, dass ich meine Schweissmaske dabei hatte. So konnten alle einen Blick riskieren, ohne geblendet zu werden.
Das Shoot Out
Der Aufbau bestand aus zwei 200mm Objektiven, das Canon EF 70-200mm f/2.8L IS II USM und das Canon EF 70-200mm f/4L IS USM. In der Brennweite also kein Unterschied. Ein Bekannter hatte zudem noch einen Canon Telekonverter 2x Mark III dabei, den ich mir ausleihen konnte.
Die Bilder der Sonnenfinsternis zeigen, dass mit einem 200mm Objektiv kaum eine hohe Auflösung zu erreichen ist.
Auch mit einem Telekonverter, der die Brennweite auf 335 mm laut EXIF erhöhte (Angabe Canon 400mm), war nicht viel mehr Auflösung zu bekommen.
Das oberste Bild zeigt eine 3-fache Vergrösserung, die in der Auflösung nur noch für das Web reicht. Das zweite Bild hat das volle Format, aufgenommen mit Telekonverter bei 335mm Brennweite. Das dritte Bild ist mit dem 200mm ohne Telekonverter aufgenommen.
Nun war die Frage, ob es sich lohnen würde einen Telekonverter anzuschaffen, der immerhin mit rund 500 CHF zu Buche schlägt oder welche anderen Alternativen bestehen.
Zum Aufbau
Um den Sensor ausreichend vor der Sonne zu schützen habe ich mehrere ND Filter kombiniert um insgesamt auf ein ND von ~2.5 zu kommen.
Camera EOS 5d mk III mit 70-200mm | f/2.8 Objektiv, zeitweilig mit 2x Telekonverter.
Stabiles Stativ und Field Monitor um auch ohne Winkelsucher den Bildausschnitt und die Schärfe zu bestimmen.
Belichtungszeit 1/30 sek
Blende f/20
Brennweite 335/200mm
ISO 100
Toller Artikel, gefällt mir gut. Ich habe diesen auf
Social Media geteilt und manche Likes dafür bekommen. Weiter so!
Vielen Dank Sternwarte 🙂
Wo hast du es denn geteilt?